Fernwärme der rwt – Regionalwerk Toggenburg AG

Die rwt AG baut bereits seit einigen Jahren in Bazenheid und Umgebung ein Fernwärmesystem. Zur Zeit werden man an die letzten Erschliessungen realisiert.

Aus Abfall wird Heizenergie
Fernwärme nutzt die thermische Energie der Kerichtverbrennungsanlage Bazenheid (ZAB), die durch die
Verwertung von Abfall entsteht. Diese Wärme wird durch ein Leitungsnetz direkt zum Verbraucher geliefert.
Somit wird der Kehricht nicht einfach nur verbrannt, sondern als ökologische Heizenergie genutzt.

Wie eine riesige Zentralheizung
Fernwärme funktioniert wie eine riesige Zentralheizung. Statt für jedes Gebäude einzeln, wir die Wärme für
Hunderte von Haushalten zentral im ZAB erzeugt. Die Verwertung von Abfall treibt eine Dampfturbine an, die
elektrischen Strom, Dampf und reichlich Abwärme produziert. Die Abwärme liefert dabei Warmwasser von rund 90o C an eine Übergabestation. Dort wird das 90o C heisse Wasser durch einen Wärmetauscher geleitet,
übergibt dabei Wärmeenergie und fliesst danach mit einer Temperatur von 50o C wieder zur Energiezentrale ZAB.
Die ganze Steuerung läuft über ein LWL Netz. Wir, die Firma OptoNet AG, liefert u.a. die aktiven Komponenten in den Trafostationen (Switche) und die LWL – Kupfer Converter (Umsetzer) in der Steuerungseinheit des Wärmebezügers.

LWL Switch in der Trafostation

OptoDock als Medienkonverter von LWL nach Kupfer